TSV Neckargröningen e.V.

Sie befinden sich auf: Verein > Aus- und Weiterbildung

    Unser Aus- und Weiterbildungskonzept

    Präambel

    Die Regelungen in dieser Vereinsordnung beziehen sich gleichermaßen auf alle Menschen, gleich welcher Herkunft und Geschlecht. Soweit in dieser Vereinsordnung im Zusammenhang mit Ämtern und Funktionen nur die männliche oder weibliche Bezeichnung verwendet wird, dient dies ausschließlich der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit der jeweiligen Regelung. Durch die Verwendung ausschließlich männlicher und weiblicher Bezeichnungen soll nicht infrage gestellt werden, dass jedes Mitglied Anspruch auf eine Anrede hat, die seinem Geschlecht entspricht, und dass der Zugang zu allen Ämtern allen Mitgliedern in gleicher Weise offensteht.

    1. Grundsatz

    Der TSV ist ein Mehrspartenverein und bietet diverse Angebote im Breitensport. Wir sind unabhängig und finanzieren uns durch Beiträge, Spenden und Veranstaltungen. Diese Eigenständigkeit zu bewahren ist eines unserer obersten Ziele.  Um unsere Unabhängigkeit weiter bewahren zu können, benötigen wir – neben dem Beitrag – auch die Unterstützung unserer Mitglieder in Form von aktiver Hilfe bei der Begleitung von Ehrenämtern und unseren Veranstaltungen.

    2. Ehrenmtliche Tätigkeiten

    Den gestiegenen Anforderungen an das Ehrenamt müssen wir Rechnung tragen und haben ein Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzept auf Basis des WLSB-Bildungsportals entwickelt. Es steht jedem Mitglied des TSV offen an den angebotenen Maßnahmen teil zu nehmen. Grundsätzlich bietet sich durch Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für jeden einzelnen die Möglichkeit seine  Persönlichkeit weiter zu entwickeln und sein Sozialkompetenz zu steigern. Die konkreten Ausbildungsmaßnahmen sind in der Anlage dargestellt.

    3. Kosten

    Die Kosten für die Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen trägt der TSV nach Genehmigung durch den Abteilungsleiter. Der Kursteilnehmer hat sich für die Dauer von 2 Jahren schriftlich an den Verein zu binden. Im Falle eines vorzeitigen Ausscheidens hat der Kursteilnehmer die anteiligen Kosten (1/24 Regel) zu tragen und dem TSV zu erstatten.

    Anlage Aus-, Fort - und Weiterbildung - Übersicht

    I. Vereinsmanager C

    Inhalte der Ausbildung zum Vereinsmanager C sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mitbringen, angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen. (Quelle:WLSB)“

    Quelle: WLSB

    II. JuniorVereinsmanager für Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren

    Du bist motiviert und willst Dich in Deinem Verein engagieren? Du möchtest mit Deinen Ideen Euer Vereinsleben bunt, lebendig, kindgerecht und jugendgemäß gestalten? Du möchtest die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deinem Verein vertreten und dir zusätzliches Know-How aneignen, um Dein Engagement zu beginnen oder auszubauen? Dann bist Du in der Ausbildung zum JuniorManager genau richtig! Dort treffen sich junge Leute, die auch außerhalb der Trainingsfläche in  ihrem Sportverein etwas bewegen möchten.

    Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

    In der Ausbildung zum JuniorManager stehen zum einen theoretische Inhalte zu Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit auf dem Programm. Wir zeigen zum einen auf, in welchen Bereichen des Vereinsmanagement sich Jugendliche einbringen können – und die Palette der Themen ist breit. Zum zweiten lernen wir die unterschiedlichen Phasen der Projektarbeit, von der Idee bis zur Planung und Umsetzung, kennen und entwickeln ein Verständnis dafür, wie diese aufeinander aufbauen. (Quelle:WLSB)

    III. Ausbildung Jugendleiter

    Jugendleiter üben eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Von ihnen werden im Umgang mit Jugendlichen entsprechende fachliche Qualifikationen, eine angemessene Handlungsfähigkeit sowie Planungsvermögen und Organisations-talent vorausgesetzt. Die Ausbildung zum Jugendleiter hat das Ziel, die Teil-nehmenden für Aufgaben im Bereich der sportartübergreifenden und außer-sportlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Sportverein zu qualifizieren. Neben der Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Breiten- und Freizeitsport, Planung von Freizeitmaßnahmen, Pädagogik, Fragen der Mitbestimmung/Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen, Aufsichtspflicht und Haftung, Jugendschutzgesetz, Finanzen/Zuschüsse in der Jugendarbeit  usw. wird deshalb in der Ausbildung zum Jugendleiter besonderer Wert auf die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung sozial-kommunikativer Kompetenzen gelegt.

    Quelle: WLSB

    IV. JuniorAssistent – alle Sportarten 12-15 Jahre

    Die Ausbildung zum Junior-Assistent ist ein erstes Qualifizierungsangebot an Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren, die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben, in Übungsstunden und Vereinsveranstaltungen nicht nur mithelfen, sondern auch frischen Wind hineinbringen möchten, aber noch zu jung sind für die Übungsleiter-Lizenzausbildung.

    Viele Jugendliche von 12 bis 15 Jahren sind mit den Angeboten ihres Sportvereins nicht mehr zufrieden. Für sie besteht im Sportangebot eine zu einseitige Orientierung in Richtung Wettkampf und Leistung und sie sehen für sich auch keine anderen Betätigungsmöglichkeiten in ihrem Verein. Bisher fehlen Angebote, um bei Jugendlichen in dieser Altersgruppe den Grundstein für ein weiteres Engagement als Übungshelfer, Jugend- oder Übungsleiter zu legen.

    Wir wollen unsere Jugendlichen nicht vertrösten auf einen späteren Einstieg in die Lizenzausbildung (ab 16 Jahre), sondern motivierten Jugendlichen die Möglichkeit bieten sich selbst aktiv einzubringen. Mit dieser Ausbildung schaffen wir die Voraussetzungen, dass die Jugendlichen

     eigene Interessen und die von Gleichaltrigen tatsächlich verwirklichen zu können.

    • Vertrauen und Unterstützung von der Erwachsenenseite erhalten
    • ein hohes Maß an Eigenverantwortung erhalten
    • zuverlässige Ansprechpartner im Verein sind

    V. JuniorAssistent*in Volleyball 12 – 15 Jahre

    Die Ausbildung zum*zur JuniorAssistent*in – Volleyball findet in Kooperation zwischen dem Volleyball Landesverband Württemberg (VLW) und der Württembergischen Sportjugend statt. Sie spricht speziell die Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren an, die sich bei Übungsstunden und Vereinsveranstaltungen als Helfer*innen engagieren wollen, aber noch zu jung für die regulären Übungsleiter*in-Lizenzausbildungen sind.

    Oft sind es gerade diese Jugendlichen, die sich bereits gerne als „Helfer*innen“ im Kinder-/Jugendtraining mit einbringen oder sich mit einbringen möchten.

    Die Kooperationsausbildung des VLW und der WSJ soll hier ansetzen und den Horizont der Teilnehmer*innen in Bezug auf das Kinder- und Jugendtraining im Volleyball erweitern. Sie soll die Kompetenz im Umgang mit Gruppen erhöhen, ihnen Einblicke in einen sinnvollen Trainingsaufbau geben, sowie „Werkzeuge“ in Form von einfachen Trainingsinhalten bereitstellen.

    Die Ausbildung ist daher kein Trainingslager, das ausschließlich auf die Verbesserung der technischen Fertigkeiten und körperlichen Voraussetzungen abzielt. Wir möchten mit der Ausbildung zum*zur JuniorAssistent*in Volleyball zeigen, dass es sich lohnt, entsprechende, darauf aufbauende Ausbildungen (C-Lizenz des VLW, Jugendleiter*in-Lizenzausbildung der WSJ) zu besuchen.

    Folgende Themenbereiche werden verteilt auf zwei Wochenenden angeboten:

     

    • verschiedene Spielformen auf dem (Klein-)Spielfeld
    • Umgang mit jungen Anfänger*innen im Training
    • kritische Situationen im Übungsbetrieb
    • Gruppen leiten – "Ich als Gruppenleiter*in"
    • Strukturen im Verein – was ist möglich?

    Die Vermittlung der Inhalte wird größtenteils in der Praxis auf dem Spielfeld erfolgen. Dadurch können die einzelnen Lehrgangselemente in spielerischer Art und Weise selbst erlebt und erfahren werden, sodass an diesen Wochenenden nicht nur das Lernen, sondern auch der Spaß im Mittelpunkt steht.

    VI. Lizenzinhalte Übungsleiter C

     Die Inhalte der Lizenzausbildung im Überblick:

    • Selbstkompetenz im Hinblick auf einen bewussten und realistischen Umgang mit den eigenen Fähigkeiten.
    • Fachkompetenz im Hinblick auf das fachliche Wissen und Können.
    • Methodenkompetenz im Hinblick auf die ­Fähigkeit zu lehren und zu vermitteln.
    • Sozialkompetenz im Hinblick auf die Fähigkeit, mit anderen sensibel und förderlich umzugehen und ihnen gegenüber eine wertschätzende und positiv-realistische Grundhaltung einnehmen zu können.

    Die Freistellung im Rahmen des Bildungszeitgesetzes ist möglich.

    Quelle: WLSB

    VII. Lizenzausbildung Übungsleiter C Breitensport mit dem Profil Kinder und Jugendliche

    Diese Ausbildung bietet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Spiel-, Sport- und Bewegungsangebot für dich und deine Vereinsarbeit. Schwerpunkte werden in den Bereichen Koordination und Spielfähigkeit sowie altersgerechtes Konditionstraining unter Einsatz unterschiedlicher Trainingsmitteln und - Geräten gesetzt. Innerhalb dieser Bereiche werden einerseits (theoretische) Hintergründe beleuchtet und andererseits sich intensiv mit vielen unterschiedlichen Praxisangeboten beschäftigt.

    Der Lehrgang wird in einer so genannten blended-learning Form durchgeführt.

    VIII. Lizenzausbildung Übungsleiter C  Breitensport

    Übungsleiter C sind verantwortlich für die Planung und praktische Gestaltung sportartübergreifender Bewegungsangebote im TSV. Dabei müssen sie verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Die Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport bereitet die Teilnehmer auf die Bewältigung dieser Herausforderungen vor. Im Mittelpunkt der Lehrgänge steht daher der sportartübergreifende Freizeit- und Breitensport. Die Ausbildung regt die Teilnehmer dazu an, sich ihrer fachlichen und persönlichen Stärken bewusst zu werden und ihr Wissen und ihre Fachkompetenz weiter auszubauen. Sie will außerdem weitere Motivation für ehrenamtliches Engagement auslösen und unterstützen sowie insgesamt dabei helfen, sich in allen wichtigen Voraussetzungen für ihre Tätigkeit weiter zu „bilden“, zum Beispiel in Bezug auf Sozial- und Methodenkompetenzen

    Quelle:WLSB:

    IX. Lizenzausbildung Übungsleiter C Sport mit Älteren

    Wir werden immer älter. Das ist eine Tatsache, an der wir uns einerseits freuen dürfen, auf die wir uns andererseits aber auch einstellen müssen – auch, was die Sportangebote in den Vereinen angeht.

    Die Übungsleiterausbildung C „Sport mit Älteren“ stellt die umfangreichste Qualifikation im Bereich „Aktiv älter werden“ des WLSB dar. Die Teilnehmer lernen dabei Angebote für Ältere passgenau zu konzipieren – vor allem deshalb, weil durch die Konzeption mit Sportfachverbänden sportartspezifische Schwerpunkte gewählt werden können.

    Quelle:WLSB:

    X. Termine

    Hier geht es zu den Terminen der Jugend:

    Hier geht’s zu den Terminen Aus- und Fortbildungen Erwachsene:

    Stand: 4. April 2024

    Zum Seitenanfang
     

    Verwendung von Cookies

    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

    OK